Ballonkredit: Flexibilität für Kunden, mehr Verkaufschancen für Sie

Inhalt
Finanzierung ist heute mehr denn je ein entscheidender Faktor beim Fahrzeugkauf. Kunden wünschen sich individuelle Lösungen, die zu ihrer Lebenssituation und ihren finanziellen Möglichkeiten passen. Eine beliebte und flexible Variante ist der Ballonkredit. Diese Finanzierungsform bietet geringe monatliche Raten – bei gleichzeitiger Planbarkeit und verschiedenen Optionen am Laufzeitende.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was einen Ballonkredit ausmacht, welche Vorteile und Risiken er birgt und wie Sie als Autohändler Ihre Kunden optimal beraten und gleichzeitig Ihre Verkaufszahlen steigern können.
Was ist ein Ballonkredit – einfach erklärt
Ein Ballonkredit ist ein spezielles Finanzierungsmodell, bei dem der Kreditbetrag nicht gleichmäßig über die Laufzeit verteilt wird. Stattdessen zahlt der Kunde während der Laufzeit niedrige monatliche Raten, gefolgt von einer einmaligen, hohen Schlussrate – dem sogenannten Ballonbetrag.
Diese Schlussrate fällt am Ende der Laufzeit an und muss entweder direkt gezahlt oder über eine Anschlussfinanzierung weiterfinanziert werden.
Der Vorteil für Ihre Kunden: niedrige Monatsraten
Ein großer Pluspunkt des Ballonkredits ist die geringe monatliche Belastung während der Laufzeit. Für viele Kunden ist das entscheidend, da sie dadurch finanziell flexibler bleiben. Gerade bei höherpreisigen Fahrzeugen oder bei schwankendem Einkommen ist dies ein überzeugendes Argument.
Ihr Nutzen als Händler:
Niedrige Monatsraten machen Fahrzeuge für eine größere Zielgruppe erschwinglich – auch für Kunden, die bei klassischen Ratenkrediten möglicherweise abwinken würden.
Was passiert am Laufzeitende? Die Optionen für den Kunden
Am Ende der Laufzeit steht der Kunde vor der Entscheidung:
-
Ballonbetrag auf einmal zahlen – wenn genügend Eigenkapital vorhanden ist.
-
Anschlussfinanzierung abschließen – um den Ballonbetrag in weiteren Raten abzubezahlen.
-
Fahrzeug verkaufen – z. B. bei einem geplanten Fahrzeugwechsel. Der Erlös kann zur Tilgung der Schlussrate verwendet werden.
Wichtig: Als Händler sollten Sie Ihren Kunden diese Optionen rechtzeitig und transparent aufzeigen.
Ballonkredit vs. klassischer Ratenkredit – der Unterschied
Während bei einem klassischen Ratenkredit die monatlichen Raten gleichbleibend hoch sind und der Kredit am Ende vollständig getilgt ist, funktioniert der Ballonkredit anders:
Finanzierungstyp | Monatliche Raten | Schlussrate (Ballon) | Vorteil |
---|---|---|---|
Ratenkredit | Höher | Keine | Volle Tilgung, keine Restschuld |
Ballonkredit | Geringer | Hoch (einmalig) | Mehr Liquidität während der Laufzeit |
Der Ballonbetrag – was steckt dahinter?
Der Ballonbetrag ist der Restwert des Kredits, der am Ende der Laufzeit auf einmal fällig wird. Je nach Vereinbarung kann dieser bis zu 50 % des ursprünglichen Kreditbetrags ausmachen.
Wichtig für Ihre Kunden:
Die Ballonrate sollte bei Vertragsabschluss realistisch eingeschätzt werden – denn sie ist keine Überraschung, sondern von Anfang an vertraglich festgelegt.
Welche Risiken bestehen für den Kunden?
Ein Ballonkredit bietet Flexibilität – birgt aber auch gewisse Risiken:
-
Der Kunde muss in der Lage sein, die hohe Schlussrate zu bedienen.
-
Wenn er das nicht kann, muss er auf eine Anschlussfinanzierung zurückgreifen – und deren Konditionen sind abhängig von seiner zukünftigen Bonität und der Zinslage.
-
Ist der Fahrzeugwert zum Zeitpunkt der Fälligkeit niedriger als erwartet, kann ein Verkauf zur Tilgung problematisch werden.
Hier ist Ihre Rolle als beraterischer Partner gefragt: Klären Sie Ihre Kunden frühzeitig auf und zeigen Sie Alternativen auf.
Für wen eignet sich der Ballonkredit besonders?
Ein Ballonkredit passt ideal zu Kunden, die:
-
Während der Kreditlaufzeit geringe monatliche Raten bevorzugen,
-
mit einem Geldzufluss (z. B. Bonuszahlung, Erbschaft, Immobilienverkauf) am Laufzeitende rechnen,
-
oder die Option haben, das Fahrzeug nach der Laufzeit zu verkaufen.
Ihre Vorteile als Händler – warum Ballonkredite verkaufen?
Auch für Sie als Händler ist der Ballonkredit ein attraktives Verkaufsinstrument:
-
Schnelle Kaufentscheidung: Geringe Monatsraten senken die Hemmschwelle für Kunden.
-
Sofortiger Zahlungseingang: Die Bank zahlt den Fahrzeugpreis an Sie aus – unabhängig von der Rückzahlungsstruktur des Kunden.
-
Bindungspotenzial: Mit der Anschlussfinanzierung am Ende der Laufzeit ergibt sich die Chance auf Folgeverkäufe oder neue Finanzierungen.
Was tun, wenn der Kunde die Schlussrate nicht zahlen kann?
Falls der Kunde die Ballonrate nicht aufbringen kann, gibt es mehrere Möglichkeiten:
-
Anschlussfinanzierung: Eine neue Finanzierung zur Tilgung der Ballonrate – in bequemen Monatsraten.
-
Fahrzeugverkauf: Der Kunde verkauft das Auto und begleicht mit dem Erlös die Schlussrate.
-
Rückgabe (bei speziellen Verträgen mit Rückkaufoption, ähnlich wie beim Leasing)
Wichtig für Sie:
Sie können aktiv zur Lösung beitragen – und möglicherweise ein neues Fahrzeug mit passender Finanzierung vermitteln.
Was ist eine Anschlussfinanzierung – und wann ist sie sinnvoll?
Die Anschlussfinanzierung ist eine neue Kreditvereinbarung, mit der der Kunde die fällige Ballonrate weiter in Raten abzahlt. Sie macht Sinn, wenn:
-
Der Kunde die Schlussrate nicht auf einmal begleichen kann,
-
aber grundsätzlich zahlungsfähig ist und eine weitere monatliche Belastung tragen kann.
Für Sie als Händler bedeutet das: ein zusätzliches Finanzierungsgeschäft – und eine erneute Kundenbindung.
Wie können Sie den Ballonkredit erfolgreich bewerben?
Sprechen Sie mit Ihren Kunden offen über Finanzierungsoptionen. Der Ballonkredit eignet sich besonders als:
-
Verkaufsargument für preissensible Kunden
-
Alternative zum Leasing (mit Eigentumserwerb!)
-
Lösung für Selbstständige oder junge Käufer mit wenig Eigenkapital
Nutzen Sie verständliche Sprache, Beispielrechnungen und digitale Vergleichstools wie Yareto, um verschiedene Kreditformen gegenüberzustellen.
Fazit: Ballonkredite bieten Chancen – wenn man sie richtig einsetzt
Der Ballonkredit ist ein leistungsstarkes Finanzierungsinstrument, das Ihnen als Autohändler viele Möglichkeiten eröffnet:
✅ Mehr Kunden durch niedrige Monatsraten
✅ Höhere Abschlussquoten
✅ Bindungspotenzial durch Anschlussfinanzierung
✅ Flexibilität für Ihre Kunden
Wichtig ist eine ehrliche und kompetente Beratung, damit Ihre Kunden die Schlussrate realistisch einschätzen und finanzielle Risiken vermeiden können.
📚 Ihr nächster Schritt: Mehr Fachwissen in der Yareto Academy
Sie möchten Ihre Beratungskompetenz rund um Finanzierungen weiter ausbauen? Dann besuchen Sie die Yareto Academy!
Dort finden Sie kostenfreie Online-Schulungen, Erklärvideos und Webinare speziell für Autohändler – praxisnah, verständlich und jederzeit abrufbar.
👉 Jetzt entdecken: www.yareto.de/academy